EU-AKADEMIE ARBEIT & SOZIALES

Ausbildung zu Sachverständigen
für Feuchte- & Schimmelpilzschäden

Die EU-AKADEMIE ARBEIT & SOZIALES bereitet Sie in diesem Lehrgang auf die Zertifizierung gemäß IS0 17024 vor.

Grundlage & Zielstellung

In Deutschland kann jeder, der über ein besonderes Fachwissen verfügt und die rechtlichen Rahmenbedingungen des Sachverständigenwesens kennt, der in der Lage ist, rechtssichere Gutachten zu erstellen und nicht vorbestraft ist, als Sachverständiger tätig werden. Dies gilt insbesondere auch für den sensiblen Bereich Feuchte- & Schimmel, Sachverständiger für Feuchte- & Schimmelpilzschäden.

Qualifizierte Gutachten zu Feuchte- und Schimmelpilzschäden werden regelmäßig nachgefragt u.a. im Zuge von Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern. Sachverständige für Feuchte- & Schimmelpilzschäden werfen ein kritisches Auge auf das Umfeld, um zunächst analysieren, ob bautechnische Mängel oder falsches Nutzerverhalten die Ursache für Schimmelbefall sind.   

In unserem Sachverständigenlehrgang erlangen Sie neben der fachlichen Expertise in Sachen Feuchte- & Schimmelpilzanalyse alle weiteren Kenntnisse, die für eine erfolgreiche und gesetzeskonforme Tätigkeit als Sachverständiger von immenser Bedeutung sind. Der Lehrgang versetzt Sie in die Lage, als Sachverständiger für Feuchte- & Schimmelpilzschäden einen vorgegebenen oder zu ermittelnden Sachverhalt zu bearbeiten, zu verifizieren und das Ergebnis in Gutachtenform so darzustellen, dass die Feststellungen und Überlegungen auch für den Nichtfachmann nachvollziehbar und verständlich sind.

Praktische Beispiele veranschaulichen die Gutachtenerstellung und verdeutlichen, wie Ablauf und Umfang einer fachgerechten Gutachtenkalkulation einzuschätzen sind.

Feuchtepilzschäden & Schimmelpilzschäden

Hier sehen wir ein Originalfoto aus einem Kinderzimmer. Der Sachverständige sah sich veranlasst, umgehend das Ordnungsamt sowie das Jugendamt zu informieren.


Integriert in den Lehrgang sind eine Thermografieschulung Level I mit ISO-Zertifikat 9712 – certcouncil.eu sowie eine Schulung zu haustechnischen Anlagen und deren Zulässigkeit aufgrund sich wandelnder, aktueller Gesetze und Verordnungen, z.B. gültige VDE-Normen für Zählerschränke und dergleichen mehr.


Die abschließende, weltweit gültige Zertifizierung gemäß ISO 17024 erfolgt ebenfalls exklusiv durch das EUROPEAN CERTIFICATION COUNCIL – certcouncil.eu.

EUROPEAN CERTIFICATION COUNCIL und VDE RENEWABLES

Maßnahmennummer gemäß AZAV
311/388/2021. 

BILDUNGSGUTSCHEINE der
Agentur für Arbeit können eingelöst werden.
Wir informieren Sie gerne.

Lehrgang: FuS

Dauer:                    6 Monate

Starttermine sind jeweils zum
01.01., 01.04., 01.07. und 01.10. eines jeden Jahres.

Lehrgangsort:       52351 Düren

Kosten ab 01.07.2024: 11.826,50 € 

Die Abrechnung über einen Bildungsgutschein ist möglich. Die gesetzliche Mehrwertsteuer ist ausweisbar. Der Gesamtbetrag kann in 6 gleichen Teilbeträgen gezahlt werden.


Sachverständige für Feuchte- & Schimmelpilzschäden erstellen unterschiedlichste Gutachten; die Tätigkeit ist sehr anspruchsvoll und erfordert großes Verantwortungsbewusstsein. Schließlich geht es in Ihren Gutachten häufig um große Summen, aber nicht selten auch um die Abwehr oder das Beseitigen von Gefahren für die menschliche Gesundheit. Es geht um gebäudezerstörenden Pilzbefall, z. B. bei Hausfäulepilzen, aber auch um Toxine emittierende Pilze wie z. B. den Hausschwamm, der eine Gefahr für die Gesundheit darstellt. Schimmel, der sich auf den absterbenden Fruchtkörpern und auch auf den Mycelien des Echten Hausschwammes ausbreitet, kann Unwohlsein, Kopfschmerzen, Allergien und andere Beschwerden auslösen.
Hier werden Sie beispielsweise auch tätig im Zuge von juristischen Auseinandersetzungen. Ihre Gutachten müssen ein gerichtsfestes Beweismittel darstellen.

Die Ausbildung zum Sachverständigen für Feuchte- & Schimmelpilzschäden ist in 8 Abschnitte gegliedert und dauert insgesamt 6 Monate.

Zu den Aufgaben eines Feuchte- & Schimmelpilzgutachters gehört die Erstellung von Gutachten zu unterschiedlichsten Zwecken und zu unterschiedlichsten Mängeln und Schäden. Auch bei Käufen oder Verkäufen von Immobilien kann eine Begutachtung auf Pilzbefall sinnvoll sein. Hier ist der Laie regelmäßig überfordert.

Auch im Bereich Feuchte & Schimmel geht die EU-AKADEMIE in ihrer Ausbildung über die Grundthemen weit hinaus. Kein Bausachverständiger verlässt die Akademie ohne eine vollständige Thermografieausbildung Level I, zertifiziert gemäß ISO 9712. Zu den Muss-Themen gehören auch Haustechnik und Arbeitssicherheit.

Im Wesentlichen ist die Ausbildung weitenteils identisch mit der des klassischen Sachverständigen für Schäden an Gebäuden. Sachverständige für Feuchte- & Schimmelpilzschäden zählen zur Gruppe der Bauschadensgutachter; im Grunde sind es spezialisierte Bauschadensgutachter.

Insofern ist es nicht verwunderlich, dass viele Ausbildungsabschnitte parallel laufen und sich lediglich differenzieren, wenn es um fachspezifische Teile geht.

Dass der Bereich der Feuchte- und Schimmelpilzschäden einer besonderen Ausbildung und Spezialisierung bedarf, muss nicht näher begründet werden. Die Folgen von Schimmelbefall in Gebäuden reichen von der Zerstörung einzelner Bauteile, z. B. Fensterrahmen aus Holz, über den Befall von Gebrauchsgegenständen bis hin zur gesundheitlichen Belastung oder gar Gefährdung von Bewohnern. Bei Personen, die auf Schimmel allergisch reagieren, kann ein längerer Aufenthalt in schimmelbefallenen Räumen zu allergischen Reaktionen führen. Schimmelpilze können somit Leib und Leben bedrohen.

Hier sind ausschließlich Sachverständige mit hinreichender Qualifikation gefragt, die methodisch analysieren und dann auch qualifiziert beraten können, was im Weiteren konkret zu passieren hat. Wir bilden Sie aus zur Vorbereitung auf die Fachzertifizierung gemäß ISO 17024.

Wir machen Sie zu einer/m rundum qualifizierten Bausachverständigen mit international anerkanntem Berufsabschluss gemäß ISO 17024. Wenn Sie unsere Akademie verlassen, müssen Sie wissen, was Sie tun.

Und hier liegt der Unterschied zwischen Sachverständigenseminaren von Tagen oder wenigen Wochen und der intensiven und umfassenden Schulung bei der EU-AKADEMIE. Nebenstehend sehen Sie die Themen, die in 6 Monaten erlernt werden müssen. Sie werden die Zeit brauchen.

Die persönlichen Voraussetzungen erfüllt, wer den Master oder Bachelor an einer Universität oder Fachhochschule in einer Ingenieurswissenschaft im technischen Bereich abgeschlossen hat. Darüber hinaus sind alle Meister-, Gesellen und langjährig erfahrenen Mitarbeiter aus dem Bauhaupt- und Nebengewerbe angesprochen. In jedem Fall wird die Akademie gemeinsam mit der Zertifizierungsstelle prüfen, ob eine Zulassung zur Zertifizierung sinnvoll erscheint.  Personen wie oben genannt sowie andere, mit einer vergleichbaren Qualifikation können auf Anfrage und im Wege einer Individualentscheidung durch den zuständigen Prüfungsausschuss zugelassen werden.


Lehrgangsinhalte alphabetisch (Auszug):

Die Ausbildung ist bezüglich der Inhalte in wesentlichen Teilen ähnlich oder sogar gleich wie die Ausbildung für Schäden an Gebäuden. Unterschiede ergeben sich in den Abschnitte C und D, in welchen die speziellen Inhalte zum Thema Feuchte- & Schimmelpilzschäden intensiv-fachlich und in die Tiefe gehend behandelt werden.

  • Arbeitsschutz und Notfallsituationen
  • Arten von Sachverständigen, Aufträgen und Gutachten
  • Aufbau und formale Struktur eines Gutachtens
  • Bauphysikalische Grundlagen
  • Bauschadenerfassung und -dokumentation
  • Bautechnik & anerkannte Regeln der Technik
  • Bauwerksabdichtungen allgemein, Dächer, erdberührende Bauteile
  • Bauzeichnungen lesen und verstehen
  • Der Gutachtenauftrag (Zivil- oder Gerichtsgutachten)
  • Erste Hilfe Lehrgang (Malteser)
  • Erstellen von Thermografie-Prüfberichten
  • Fälligkeit der Vergütung, Verzug und Verjährung
  • Gesetze der Strahlungsphysik
  • Gesundheit-Sicherheit-Umweltschutz (HSE)
  • Grundlagen Baustoffkunde
  • Grundlagen Dach
  • Grundlagen der Strahlungsphysik
  • Grundlagen Feuchte & Schimmel
  • Grundlagen Schallschutz, Brandschutz, Schadstoffe
  • Grundlagen Wärme- und Feuchteschutz
  • Haustechnische Anlagen - Grundlagenverständnis und allgemeine Prüfungen
  • Infrarot-Kameratechnik und Messparameter
  • Inhalte einer Kaufberatung (Beispiele)
  • Kostenermittlungen
  • Landesbauordnungen
  • Normen & Richtlinien
  • Passive und aktive Thermografie
  • Qualitative und quantitative Auswertung der Thermografie-Messergebnisse
  • Retten aus Höhen und Tiefen
  • Schwachstellen der Gebäudehülle
  • Selbstständig gefertige thermografische Messungen
  • Thermografie Level 1 inkl. Zertifizierung
  • Thermografie-Analysearten
  • Thermografie-Anregungstechniken
  • Thermografie-Kamerabedienung und Übungen
  • Thermografie-Prüfanweisungen
  • Thermografie-Randbedingungen und Störeinflüsse
  • Thermogrammanalyse
  • Vergütung gemäß JVEG, VOB
  • Wärme und Temperaturmessung
  • Zuständigkeiten bei Unfällen (Polizei, Feuerwehr, BG etc.)

 

Eine ausführliche Lehrgangsbeschreibung mit allen Lehrgangsinhalten erhalten Sie unverbindlich auf Anfrage über das KONTAKTFORMULAR.